Problem Algen und Aufwuchs im Aquarium
Endlich eine taugliche Waffe im Kampf gegen zu hohe Nitratwerte
Nitrit und Nitrat – die Problematik dieser beiden Stoffe im Aquarienwasser ist so alt wie die Aquaristik selbst. Auch wenn dies an den aquaristischen Anfängen oft unterschätzt wurden. Zwar erkannte man Nitrit (N02) schon früh als äußerst giftig. Das Nitrat (N03) als Schadstoff wurde dagegen über lange Jahre unterschätzt. Es sei für Fische ungiftig und werde von den Pflanzen abgebaut, war auch in renommierten Fachbüchern zu lesen. Diese Fehleinschätzung ist nicht verwunderlich. Das Nitratproblem in dieser drastischen Form wie wir es heute kennen, stellt sich erst seit praktisch jedes Trinkwasser damit kontaminiert ist. Uns modernen Aquarianern ist es längst bekannt: Nitrit als Vorstufe des Nitrates und das Nitrat selber sind nicht nur dem Algenwachstum förderlich, sie sind auch Fischgifte. Vor allem Nitrit hat bereits in geringen Konzentrationen tödliche Wirkung auf Fische. Und Nitrat wird tatsächlich, wie man dies schon früher wusste, von Pflanzen aufgenommen. Allerdings in so geringen Mengen, dass dies nicht ins Gewicht fällt. Vor allem aber profitieren Algen von hohem Nitratgehalt.
Kein Weg führt am Nitrat vorbei
Leider gibt es keinen Weg um die Bildung dieser Stickstoffverbindungen zu verhindern. Nitrit und Nitrat sind Abbauprodukte, die aus organischen Abfällen entstehen. Aus Fischkot genauso wie aus Futterresten und absterbendem Pflanzenmaterial. Das einzige was man tun kann, ist zu versuchen, die Konzentration möglichst niedrig zu halten. Früher reichte dafür ein regelmäßiger Wasserwechsel. Heute ist das Problem allerdings komplexer – Nitrat ist allgegenwärtig. Ein untrüglicher Indikator für hohen Nitratgehalt ist beispielsweise das Gedeihen der lästigen Pinselalge, wenn gleich für deren Wachstum auch andere Faktoren eine Rolle spielen. Etwa der pH-Wert und/oder der CO2-Gehalt, der bei einem Mangel zu biogener Entkalkung führen kann.
Die alten Methoden taugen nicht mehr
Wenn sich früher diese graubraunen Pinsel- oder Bartalgen im Aquarium breit machten, konnte man dem Übel ganz einfach mit häufigerem Wasserwechsel begegnen. Schon nach kurzer Zeit waren die unschönen Pinsel, die sich gerne an den Blatträndern festsetzen, verschwunden. Leider funktioniert diese Methode heute nicht mehr. Wenn man sie heutzutage zur Algenbekämpfung einsetzt, erreicht man zumeist die gegenteilige Wirkung – das Algenwachstum nimmt gar noch zu. Der Grund dafür liegt in der Trinkwasserqualität. Algen brauchen für ihr Wachstum ausreichend Nitrat. Früher war das Leitungswasser praktisch frei von Nitrat. Durch den erwähnten häufigen Wasserwechsel mit dem nahezu nitratfreien Trinkwasser wurde der Nitratgehalt im Aquarienwasser verdünnt und dadurch den Algen die Nahrungsgrundlage entzogen. Diese einfache Maßnahme genügte um der Algenplage Herr zu werden.
50mg Nitrat pro Liter Trinkwasser
Unter anderem als Folge einer extensiven Landwirtschaft, ist im heutigen Trinkwasser bereits Nitrat enthalten – der Grenzwert liegt in den meisten Ländern bei 50mg/l. Es soll aber nicht selten vorkommen, dass dieser Grenzwert in einzelnen Gegenden saisonal bedingt (Düngung der Felder, Austrag von Jauche) überschritten wird. Steigert man mit solchem Nitrat belastetem Wasser die Kadenz des Wasserwechsels, erreicht man keine Verdünnung des Nitratgehaltes im Aquarium, sondern unter Umständen eine Anreicherung. Ergo wird dadurch die Alge in ihrem Wachstum gefördert, statt gehemmt. Wie bekommt man das Nitratproblem in den Griff? Diese Frage habe ich mir seit Jahren gestellt und auch verschiedene im Handel angebotene Produkte getestet, ohne dass mich eines davon überzeugt hätte.
Endlich fündig geworden
Ganz andere Erfahrungen habe ich nun mit dem Ionenaustauscherharz Lewatit MP 600 von Bayer gemacht. Dieses Produkt, unter anderem entwickelt für die Trinkwasseraufbereitung, ist einfach in der Anwendung und hat in kurzer Zeit einen durchschlagenden Erfolg gebracht. Bereits nach wenigen Stunden hatte sich das Wasser optisch verändert – es war schlicht und einfach glasklar. Nun bin ich nicht derart naiv, dass ich glaube, glasklares Wasser müsse zwangsläufig auch gesundheitlich unbedenklich oder gar frei von Schadstoffen sein. Dazu jedoch später. Innerhalb Wochenfrist begannen sich die Pinselalgen zurückzubilden und waren nach einem Monat schon fast ganz verschwunden. Weder Nitrit noch Nitrat ließen sich im Aquarienwasser mit handelsüblichen Mitteln nachweisen. Bei den Fischen konnte ich keine unmittelbare Reaktion erkennen. Es dürfte aber klar sein, dass das Fehlen von Nitrat langfristig eine positive Wirkung auf die Tiere haben wird.Was ist Lewatit MP 600 und wie wirkt es
Wie bereits erwähnt handelt es sich bei MP 600 um einen Ionenaustauscher – genauer um einen Anionenaustauscher. Kleine Kunststoffkügelchen mit der Eigenschaft bestimmte Ionen aufzunehmen und dafür andere Ionen freizusetzen. Im Falle von Lewatit MP 600 werden die Stickstoffverbindungen Nitrit und Nitrat gebunden und an deren Stelle verschiedene Salze an das Wasser abgegeben. Darin liegt denn auch der einzige kleine Nachteil, den ich bei MP 600 bisher feststellen konnte. Der Austauschvorgang hat eine Verschiebung des Ionengleichgewichtes zur Folge, was den Salzgehalt im Aquarienwasser sehr leicht erhöht. In Barschenbecken ist dieses Problem fast vernachlässigbar, im Gegenteil, Barsche mögen es gerne etwas salzig. Schließlich sind Malawi und Tanganjikasee auch sehr leicht salzhaltig. In Aquarien, die sehr weiches Wasser benötigen, kann dieses Aufhärten allerdings zur Knacknuss werden. Ich habe aber bereits auch schon öfters Informationen von mehreren Kunden bekommen; Diskusfische laichen leichter und auch öfter ab, das gleiche wurde mir auch bei der Haltung und Zucht von L Welsen berichtet.
Ersetzt nicht den Wasserwechsel
Aus der Tatsache, dass das Wasser beim Gebrauch von MP 600 eine Verschiebung des Ionengleichgewichtes erfährt, müssen wir unbedingt die Erkenntnis ableiten, dass MP 600 keinesfalls den Wasserwechsel ersetzen kann. Der regelmäßige Wasserwechsel verhindert ein zu starkes Versalzen des Wassers. Dass damit natürlich wieder Nitrat ins Becken gelangt ist kein Problem, wird es doch von MP 600 sofort eliminiert. MP 600 kann übrigens immer wieder verwendet werden. Dazu muss das Granulat allerdings von Zeit zu Zeit regeneriert werden. Besonders sympathisch: Für die Regeneration muss man nicht mit hochkonzentrierten Säuren oder Laugen hantieren – MP 600 wird mit ganz normalem, jodfreiem Kochsalz (NaCl) aufbereitet.
Einfach regenerieren und wieder einsetzen
Dazu wird das Behältnis mit dem MP 600 aus dem Filter geholt und unter fließendem Wasser gut ausgespült. Dann kommt es in einen Eimer mit Wasser, dem zuvor 100 gr Kochsalz pro Liter zugemengt wurden. Wichtig: In einigen Ländern werden dem Kochsalz Jod, Fluor oder ähnliche Stoffe zugesetzt. Achten sie darauf, dass sie für die Regeneration ausschließlich reines Kochsalz ohne Jod verwenden. Das MP 600 "Paket" in der Salzlösung gut durchkneten und während mindestens 3 Stunden ruhen lassen. Danach unter fließendem Wasser das Salz gut ausspülen und wieder in den Filter einsetzen. Fertig. Das Lewatit ist also eine einmalige Anschaffung und immer wieder verwendbar.
Das Lewatit ist gebrauchsfertig, es muss also vor erstmaligem Gebrauch nicht erst regeneriert werden !
Einfacher geht es nicht
Die Anwendung ist denkbar einfach. Das Lewatit MP 600 einfach in passende, sehr feine Netzbeutel füllen, sehr gut eignen sich die in unserem Shop empfohlenen JBL Filterbeutel . Dieses Behältnis wird in den Filter gelegt, am besten an einer Stelle kurz vor dem Auslauf, wo das Wasser bereits mechanisch gereinigt ist – MP 600 verschmutzt sonst sehr schnell. Wie viel MP 600 gebraucht wird, hängt von der Größe des Beckens und des Besatzes ab. Einen groben Anhaltspunkt finden Sie im Shop in der Beschreibung des Lewatit.
Bitte beachten: MP 600 darf niemals austrocknen oder gefroren werden, da es sonst verdirbt.
Meine Erfahrungen
Seit einigen Jahren verwende und vertreibe ich nun Lewatit MP 600 und kann ich aus meiner persönlichen Erfahrung nichts Negatives berichten. Im Gegenteil: Mein Aquarium ist seither algenfrei, das Wasser ist glasklar und die Fische sind wohlauf. Letztere haben sich sogar munter vermehrt. Die Kadenz des Wasserwechsels habe ich beibehalten, sprich wöchentlich zirka 20 bis 30 Prozent. Eine Veränderung der Wasserwerte konnte ich nicht feststellen.Nur Nitrit und Nitrat lassen sich nicht mehr nachweisen !
Erhältlich im Zoofachhandel
Wie bereits erwähnt ist Lewatit MP 600 ein Produkt von Bayer Leverkusen. Es wird leider in Deutschland nur in sehr wenigen Aquariengeschäften verkauft. Darum habe ich es auch in meinem Programm aufgenommen, Sie können es also auch bei mir erwerben.
Hierzu besuchen Sie bitte meinen Online Shop, unter Filtermaterial > Sonstige finden Sie das
Lewatit MP 600, oder geben einfach "Lewatit" in die Suchfunktion ein.